Fronleichnamsaktion im Schulhof – Gemeinsam kreativ mit der MS Voitsberg
Im Rahmen einer besonderen Vernetzungsaktion zum Fest Fronleichnam haben die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse gemeinsam mit der Mittelschule Voitsberg den Schulhof in ein buntes Kunstwerk verwandelt. Mit viel Freude und Engagement gestalteten die Kinder gemeinsam farbenfrohe Fronleichnamsteppiche mit Straßenkreiden – inspiriert von der Tradition der festlich geschmückten Wege für die Fronleichnamsprozessionen. Besonders schön war die Zusammenarbeit zwischen den Altersgruppen: Die älteren Schülerinnen und Schüler der MS Voitsberg übernahmen die Rolle der Erklärenden und brachten den Jüngeren auf kindgerechte Weise die Bedeutung des Fronleichnamsfestes näher.
Abenteuer im Grünen – Die 3. Klassen beim Steirischen Waldspieltag
Ein ganz besonderer Schultag erwartete unsere 3. Klassen beim diesjährigen Steirischen Waldspieltag. Gemeinsam mit erfahrenen Förstern machten wir uns auf den Weg in den Wald – und dort gab es viel zu entdecken! Mit allen Sinnen durften wir den Wald erleben: Wir hörten das Rascheln der Blätter, spürten das Moos unter unseren Füßen und bestaunten die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Die Förster erklärten uns auf spannende Weise, wie man sich richtig im Wald verhält und wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Natur ist. Auch eine Jägerin begleitete uns ein Stück des Weges und gab uns interessante Einblicke in ihre Arbeit und die heimische Tierwelt. Zum Abschluss besuchten wir den Grillitschbauern, wo wir köstliche, selbstgemachte Säfte kosten durften. Mit vielen Eindrücken und neuem Wissen rund um den Wald kehrten wir schließlich wieder zurück in die Schule – ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!
Musical „Es ist fünf vor…“
Am 5. Juni 2025 fand auf der Burg Obervoitsberg eine besondere Aufführung statt: Das Musical „Es ist fünf vor…“ wurde von den Schülerinnen und Schülern der VS Voitsberg präsentiert. Die Musikschule Voitsberg begleitete mit ihrem Ensembles die Kinder der Volksschule und sorgten für ein einzigartiges Schauspiel in historischer Kulisse. Das Stück thematisiert die Bedeutung von Zeit und Verantwortung für die Umwelt und wurde mit viel Engagement und Kreativität auf die Bühne gebracht. Die Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugten durch ihre darbietenden Leistungen, unterstützt von stimmungsvoller Musik und eindrucksvollen Kostümen. Die Aufführung war ein gelungenes Beispiel für die kreative Zusammenarbeit von Schule, Musikschule und Gemeinde und trug zur kulturellen Bereicherung der Region bei. Vielen Dank an alle Mitwirkenden der Musikschule und Gemeinde, sowie an Foto Agathon Koren für die Bereitstellung der Fotos für unsere Schulhomepage.
Auszeichnung e-Education „Expert Plus“ fürs Schuljahr 2024/2025
Die Volksschule Voitsberg wurde nach zwei erfolgreichen Jahren mit dem eEducation „Expert“-Status im Schuljahr 2024/25 mit dem „Expert Plus“-Status ausgezeichnet. Damit gehört sie zu den wenigen Volksschulen in Österreich, die diese Auszeichnung erreicht haben. Dieser bedeutende Schritt ist dem außergewöhnlichen Engagement des gesamten Teams zu verdanken. In den vergangenen Jahren wurden digitale Kompetenzen konsequent in den Unterricht integriert und nachhaltig gestärkt – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch im Kollegium. Innovative Projekte, fächerübergreifende digitale Lernsettings sowie der gezielte Einsatz moderner Technologien prägten den Schulalltag. Besonderes Augenmerk lag auf Vernetzung und Austausch der Lehrkräfte und damit kontinuierlicher Weiterbildung, der systematischen Nutzung digitaler Tools und der Förderung der digitalen Grundbildung ab der 1. Schulstufe. Die Schule versteht digitale Bildung nicht als Zusatz, sondern als festen Bestandteil zeitgemäßer Pädagogik. Die Verleihung des „Expert Plus“-Status bestätigt den erfolgreichen Weg der VS Voitsberg und motiviert das Team, diesen mit Innovationsgeist und Begeisterung weiterzugehen.
Bohnenpflanzen beobachten und pflegen – ein naturwissenschaftliches Experiment der 4b
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts hat die Klasse 4b Bohnen in Gläsern angepflanzt, um den Wachstumsprozess dieser Pflanzen genau zu beobachten und zu dokumentieren. Schon nach wenigen Tagen konnten die Kinder die Entwicklung der Keimwurzel erkennen, gefolgt vom ersten Stängel und schließlich den Keimblättern. Besonders spannend war zu sehen, wie sich daraus im weiteren Verlauf die ersten echten Laubblätter bildeten. 12 Tage lang wurden die Pflanzen von den Schülerinnen und Schülern mit viel Sorgfalt gepflegt, täglich gegossen und aufmerksam beobachtet. Anschließend wurden die kräftig gewachsenen Bohnenpflanzen in Töpfe umgepflanzt und erhielten eine Stange als Rankhilfe – ganz nach dem Vorbild der Natur. Im Kunstunterricht griffen die Kinder die bekannte Geschichte von „Jack und die Bohnenranke“ auf und gestalteten ihre Pflanzen fantasievoll und kreativ. Nach dieser liebevollen Verschönerung traten die Bohnenpflanzen schließlich ihren Weg nach Hause an, wo sie nun weitergehegt und gepflegt werden. Das Projekt bot eine anschauliche Möglichkeit, biologische…
Von der Kuh bis ins Kühlregal – Wir entdecken die Welt der Milchprodukte
Am 27. und 28. Mai besuchten alle vierten Klassen die Käserei Schärdinger in Voitsberg. Ziel des Lehrausgangs war es, Betriebe in der Region kennenzulernen und einen spannenden Einblick in die Herstellung und Verarbeitung von Milchprodukten zu erhalten. Während der Führung erfuhren die Kinder viel über den Herstellungsprozess von Käse – von der Anlieferung der frischen Milch bis hin zur Verarbeitung, Pressung und Lagerung. Besonders beeindruckend war die Reifekammer, in der große Käselaibe unter kontrollierten Bedingungen mehrere Wochen lagern, um ihren vollen Geschmack zu entfalten. Neben der Käseproduktion konnten die Schülerinnen und Schüler auch die Abfüllung verschiedener Milchprodukte beobachten. Dabei wurde besonders auf den nachhaltigen Umgang mit Verpackungen eingegangen: Der Weg von Mehrwegflaschen und -gläsern wurde anschaulich erklärt und sorgte für großes Interesse. Zum Abschluss durften alle verschiedene Produkte verkosten, darunter Käse, Kakao, Latella und Joghurt. Als kleine Überraschung erhielten alle Kinder ein Probierpaket zum Mitnehmen. Ein rundum gelungener Ausflug, der…
Graztag der 4. Klassen
Im Rahmen der Aktion Graztag machten sich die 4. Klassen am 22. Mai auf den Weg nach Graz – und trotz ein paar Regentropfen meinte es das Wetter letztlich gut mit uns. Nach einer spannenden Altstadtführung mit vielen interessanten Geschichten, ging es ins Zeughaus. Die alten Rüstungen und Waffen beeindruckten die Kinder sehr. Zum Mittagessen kehrten wir gemütlich im Glöcklbräu ein, bevor es gestärkt weiter auf den Schlossberg ging. Dort warteten gleich zwei Highlights: der Glockenturm mit der berühmten „Liesl“, die wir ganz aus der Nähe bestaunen konnten, und ein seltener Blick ins Innere des Uhrturms. Wer sich traute, sauste am Ende noch mit der Schlossbergrutsche ins Tal – und zur Belohnung gab’s natürlich ein Eis!
Instrumentenvorstellung der Musikschule Voitsberg
Die 1. und 2. Klassen besuchten die Musikschule Voitsberg und lernten verschiedene Musikinstrumente kennen. Von der Klarinette bis zum Schlagzeug durften die Kinder vieles ausprobieren – ein musikalisches Erlebnis mit viel Begeisterung!
Besuch beim Bürgermeister
Die dritten Klassen der Volksschule Voitsberg wurden vom Bürgermeister in die Gemeinde eingeladen. Dort wurden die Kinder durch das Rathaus geführt und bekamen einen tollen Einblick in die verschiedenen Ämter und Tätigkeiten der Gemeinde Voitsberg. Das Highlight war für die Kinder, dass sie ganz hinauf zum Glockenspiel gehen durften. Danke vielmals für die Einladung!
Workshop: Die Reise meines Smartphones
Im Rahmen des Workshops „Die Reise meines Smartphones“ der Dreikönigsaktion beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen intensiv mit der Entstehungsgeschichte ihres Handys. Dabei wurden Themen wie Rohstoffabbau, Produktion, globale Lieferketten sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen in den Abbaugebieten beleuchtet. Besonders im Fokus standen Umweltthemen wie Umweltzerstörung durch den Abbau seltener Erden sowie die Bedeutung von richtigem Recycling. Der Workshop regte zum Nachdenken über den eigenen Konsum und die globale Verantwortung jedes Einzelnen an.